Hapkido
Wir sind direkt in Südkorea als Dojang registriert und haben somit die Erlaubnis Hapkido Unterrichten und Prüfen zu dürfen.
Geschichte des Hapkido - Selbstverteidigung aus Südkorea.
Hapkido ist eine koreanische Selbstverteidigungs - Kampfkunst, die um die Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Ein Teil ihrer Selbstverteidigungstechniken geht, ebenso wie diejenigen des Aikido auf das japanische Daito Ryu Aiki Ju Jutsu zurück.
Der Meister des Daito Ryu Aiki Ju Jutsu, Sogaku Takeda, nahm einen koreanischen Schüler bei sich auf, der nach dessen Tod nach Korea zurückkehrte. Der Name dieses Mannes war Choi Yong - Sul und er gilt als der Begründer des Hapkido.
In die von Meister Takeda erlernten Techniken wurden später Techniken anderer koreanischer Kampfkünste integriert, wie das des Tae - Kyon, das auch als ein Vorläufer des Taekwondo gilt.
Anfang des 20. Jahrhunderts fand eine allgemeine Entwiklung in den Kampfkünsten statt, die weg von der reinen Selbstverteidigung hin zu den Wettkampf - Sportarten führte.
Einfluss auf das Taekwondo
Hapkido entlehnte nicht nur Techniken aus dem Taekwondo, sondern es beeinflusste diese Kampkunst auch. In der kanadischen Stadt Toronto kam es 1972 zu einem Aufeinandertreffen der beiden Kampfkünste, das großen Einfluss auf das Taekwondo haben sollte. Ein Schüler von Choi Yong - Sul war Chung Kee - Tae, der 1939 in Daegu geboren wurde. 1955 erhielt er seinen 1. Dan im Taekwondo. 1956 begann er mit seinem Hapkido - Unterricht. Chung emigrierte später nach Toronto , Kanada , wohin 1972 auch der Taekwondo Pionier Choi Hong - Hi auswanderte.
Im gleichen Jahr wollte ein Schüler von Choi Hong - Hi, Park Jung - Soo nach Toronto ziehen.
Choi forderte daraufhin Chung auf, Toronto zu verlassen, de er die Stadt für seinen Schüler Park haben wollte. Es kam daraufhin zu einem Treffen zwischen Choi und Chung, bei dem Chung verschiedene Hapkido - Techniken zeigte. Die beiden Männer trafen daraufhin eine Abmachung: Choi Hong - Hi durfte diese Techniken in der neuen Auflage seines Buches Taekwondo die koreanische Kunst der Selbstverteidigung abdrucken. Im Gegenzug erklärte er Chung zu einem guten Taekwondo Mann und sagte ihm, er könne überall leben wo er wolle.
Bedeutung Hapkido
Hapkido ist eine koreanische Kampfkunst der Selbstverteidigung und inneren Stärke. Nicht nur Menschen, sondern auch alle Lebewesen verfügen über einen Selbsterhaltungstrieb, so daß z.B. jemand der angegriffen wird versucht sich instinktiv vom Angreifer weg zu bewegen um den Angriff zu entgehen. Die Wurzeln des Hapkido reichen daher auf die Geburtstunde der Menschheit zurück. Selbstverständlich hat sich Hapkido im Laufe der Zeit weiterentwickelt um letztlich zu einem effektiven Verteidigungs - und Angriffssytem vervollständigt, welches auch den sozialen Lebensumständen entspricht.
HAP KI DO
Vereiningen Lebensenergie Weg
Harmonie von Körper, Geist Innere Kraft des Geistiger Weg des Lebens
und Seele, Körpers und die Lehre des Hapkidoin
Die Kup - Grade haben folgende Gürtelfarben
10. Kup = weiß
9. Kup = gelb - Vorbereitungszeit 3 Monate
8. Kup = gelb mit grünen Streifen - Vorbereitungszeit 3 Monate
7. Kup = grün - Vorbereitungszeit 3 Monate
6. Kup = grün mit blauen Streifen - Vorbereitungszeit 3 Monate
5. Kup = blau - Vorbereitungszeit 3 Monate
4. Kup = blau mit roten Streifen - Vorbereitungszeit 3 Monate
3. Kup = rot - Vorbereitungszeit 3 Monate
2. Kup = rot mit einem schwarzen Streifen - Vorbereitungszeit 6 Monate
1. Kup = rot mit zwei schwarzen Streifen - Vorbereitungszeit 12 Monate
Dan - Grade
1. Dan schwarzer Gürtel mit einem quer Balken - Vorbereitungszeit min.12 Monate
Mindestalter 16 Jahre
2. Dan schwarzer Gürtel mit zwei quer Balken - Vorbereitungszeit min. 12 Monate
Mindestalter 18 Jahre
3. Dan schwarzer Gürtel mit drei quer Balken - Vorbereitungszeit min. 24 Monate
Mindestalter 21 Jahre
4. Dan schwarzer Gürtel mit vier quer Balken - Vorbereitungszeit min. 48 Monate
Mindestalter 25 Jahre
5. Dan schwarzer Gürtel mit fünf quer Balken - Vorbereitungszeit. min. 60 Monate
Mindestalter 30 Jahre